
Rendite-Crunch oder Überflieger C-Lage in A-Stadt? Veränderte Standortqualität und Ankaufskriterien für Neue Wohnformen – Temporäres Wohnen im Wandel
Schneller als erwartet ist das Handelsvolumen am Investmentmarkt für Temporäre Wohnformen wieder auf das Vorkrisenniveau zurückgekehrt. Doch trotzdem haben sich durch die Corona Krise die Standortkriterien für Projektentwicklungen im Bereich Temporäres Wohnen verschoben. BelForm-Geschäftsführer Sahra Oeckl und Benjamin Oeckl bewerten zusammen mit den Branchenexperten Horst Lieder, Gründer von International Campus, Alexander Bürk von Cresco Real Estate, Tim Giess, Managing Partner von VIVUM und Felix Embacher, Head of Research bei bulwiengesa für Sie die aktuelle Lage.

Massiver Zuwachs am Investmentmarkt für studentisches Wohnen und Mikroapartments
Es ist soweit. Der Investmentmarkt Temporäres Wohnen ist wieder auf dem Status quo des „Business as Pre-COVID“ angekommen. Und nicht nur das. Das Halbjahresvolumen der Transaktionen liegt sogar über dem 5-Jahres-Mittel der ersten Halbjahre. Insgesamt hat sich der Handel gegenüber dem Zeitraum Januar bis Juni 2020 bereits vervielfacht und selbst für das gesamte Jahr die vorherigen Zahlen übertroffen. Neben den offensichtlichen Gründen wie dem Ausklingen der Pandemie finden sich dafür vielfältige Ursachen. Ein Überblick.

Wie „Coliving“ erfolgreich gelingen kann | BelForm x HMLET
Das Coliving ist aus den Temporären Wohnformen nicht mehr wegzudenken. Es ist längst zum globalen Trend geworden und bietet Menschen vor allem in urbanen Gegenden die Möglichkeit, schnell und unkompliziert an (bezahlbaren) Wohnraum zu gelangen. Der Coliving-Anbieter HMLET hat mit uns über nachhaltige Wege zum Return-on-Invest und die Kunst, eine Coliving Community aufzubauen, gesprochen. Lesen Sie hier das gesamte Interview.

Wie Mitarbeiterwohnen einen erfolgreichen Exit findet – das Urban Living in Stuttgart
Hin und wieder zieht man als Projektentwickler den metaphorischen 6er im Lotto. Dann zum Beispiel, wenn eine Firma alle Einheiten in einer Immobilie auf einmal anmietet und so als Ankermieter fungiert. So geschehen in Stuttgart in der Mönchstraße, bei dem von BelForm ausgestatteten Teil des Urban Living Projektes der GIEAG Immobilien AG. Und nicht nur das – die Immobilie konnte auch noch global an einen institutionellen Investor verkauft werden. Wie es dazu gekommen ist, lesen Sie hier.

Es wird wieder kräftig gehandelt und gemietet | Der dritte Marktreport Temporäres Wohnen der Initiative MicroLiving
Wie steht es im Sommer 2021 um die Neuen Wohnformen? Die Zahlen des zweiten Marktreports der Initiative MicroLiving* vom letzten Herbst lassen darauf schließen, dass der Sektor sich gerade im Endspurt auf dem Weg zur Normalität befindet. Doch der lange Winterlockdown und die zögerlichen Lockerungen führen noch immer zu viel Unsicherheit – unter Investoren und in der Vermietung gleichermaßen. Die gute Nachricht: die Prognose für den Herbst 2021 ist nach wie vor realistisch. Und das Segment beweist einmal mehr, dass es sich auch in Krisenzeiten behaupten kann.