
Massiver Zuwachs am Investmentmarkt für studentisches Wohnen und Mikroapartments
Es ist soweit. Der Investmentmarkt Temporäres Wohnen ist wieder auf dem Status quo des „Business as Pre-COVID“ angekommen. Und nicht nur das. Das Halbjahresvolumen der Transaktionen liegt sogar über dem 5-Jahres-Mittel der ersten Halbjahre. Insgesamt hat sich der Handel gegenüber dem Zeitraum Januar bis Juni 2020 bereits vervielfacht und selbst für das gesamte Jahr die vorherigen Zahlen übertroffen. Neben den offensichtlichen Gründen wie dem Ausklingen der Pandemie finden sich dafür vielfältige Ursachen. Ein Überblick.

Es wird wieder kräftig gehandelt und gemietet | Der dritte Marktreport Temporäres Wohnen der Initiative MicroLiving
Wie steht es im Sommer 2021 um die Neuen Wohnformen? Die Zahlen des zweiten Marktreports der Initiative MicroLiving* vom letzten Herbst lassen darauf schließen, dass der Sektor sich gerade im Endspurt auf dem Weg zur Normalität befindet. Doch der lange Winterlockdown und die zögerlichen Lockerungen führen noch immer zu viel Unsicherheit – unter Investoren und in der Vermietung gleichermaßen. Die gute Nachricht: die Prognose für den Herbst 2021 ist nach wie vor realistisch. Und das Segment beweist einmal mehr, dass es sich auch in Krisenzeiten behaupten kann.

„Urbane Lebensqualität durch Micro Living – eine Option für die Mitte der Gesellschaft?“ – BelForm-Exklusiv-Interview mit Oona Horx-Strathern
Wie können Menschen im Zeitalter immer weiter steigender Mieten noch Lebensqualität durch Wohnen erreichen? Ist das Micro Living eine Option für breite Teile der Gesellschaft? Oder muss das Temporäre Wohnen sich weiter darauf fokussieren, vor allem Nischen zu bedienen? Diese und weitere Fragen diskutieren Trendforscherin Oona Horx-Strathern vom Zukunftsinstitut und BelForm-Geschäftsführerin Sahra Oeckl im dritten und letzten Teil unserer Interview-Serie zur Zukunft des Temporären Wohnens.

Der 4. Jahreskongress Temporäres Wohnen – Eine starke Asset-Klasse durchlebt ihre erste handfeste Krise
Bisher ging es für die neue Assetklasse Temporäres Wohnen steil nach oben. Das Segment differenzierte sich über die Jahre immer weiter aus und drang in breite Teile des Wahrnehmungskreises von Immobilienbranche und Gesellschaft vor. Damit die Klasse sich aber nachhaltig etabliert, muss sie sich nun erstmals als krisenfest erweisen. Damit setzt sich der 4. Jahreskongress Temporäres Wohnen von Heuer Dialog auseinander. Erfahren Sie mehr:

„Ist Co-Working tot?“ | Von der Co-Immunity zu attraktiveren Städten von morgen – Trendforscherin Oona Horx-Strathern im Exklusiv-Interview mit BelForm
Passen Serviced Living in der Community und Kontaktbeschränkungen in Zeiten der Pandemie noch zusammen? Fällt die Nachfrage der Mieter aufgrund einer Corona-konformen Lebensweise zu Lasten von Micro Living ab? Oder hält der Boom auch nach 2020 weiter an? Diese und weitere Fragen diskutieren Trendforscherin Oona Horx-Strathern vom Zukunftsinstitut und BelForm-Geschäftsführerin Sahra Oeckl im zweiten Teil unserer Interview-Serie zur Zukunft des Temporären Wohnens.