
Wohnen vs. Gewerbe | Ein Konzept dominiert den Investmentmarkt
Die weltweite Pandemie hat sich zumindest kurzfristig als Wachstumsbremse am Investmentmarkt Temporäres Wohnen erwiesen. Die Unsicherheit rührt daher, dass Home Office, Remote Arbeit und das Ausbleiben des Zuzugs Studierender aus dem Ausland die Nachfrage in den „Corona-Quartalen“ Q2 und Q3 verringert haben. Den gewerblichen Sektor trifft dies hart. Der Wohnimmobilienmarkt hingegen scheint bislang weitestgehend stabil. Wie eine neue Umfrage der Adina Apartment Hotels zusammen mit Union Investment zeigt, wurden in beiden Quartalen fast ausnahmslos wohnwirtschaftliche Immobilien im Segment des Temporären Wohnens gehandelt.

„Business as PreCOVID“ – Marktreport der Initiative MicroLiving veröffentlicht positive Zahlen
Die gute Nachricht zuerst: Für den Herbst 2021 erwartet die Initiative MicroLiving* laut dem zweiten Marktreport für Micro-Living die Rückkehr zur Normalität. Für die Umfrage hat bulwiengesa die Betriebsdaten von rund 23.600 Wohneinheiten in 115 Apartmenthäusern deutschlandweit ausgewertet. Sehr positiv ist dabei die Erkenntnis, dass alle Unternehmen, die vor der Corona-Krise Apartmentprojekte entwickelt und in diese investiert haben, dies auch aktuell noch tun.

Zweckentfremdung, Mietpreisbremse, Corona: Wie betrifft dies Projektentwicklungen im Bereich Temporäres Wohnen?
Temporäre Wohnformen nehmen weiter zu: Gerade in Großstädten haben Micro Living, Co-Living und Serviced Apartments Konjunktur. So zahlreich die Ausgestaltungen und Bezeichnungen auch sein mögen – die rechtlichen Fragestellungen sind ähnlich und stellen sich zunehmend drängender. Besonders der Begriff der Wohnraumzweckentfremdung taucht hierbei besonders häufig auf. Weiterlesen

Studentisches Wohnen nach Brexit im Fokus internationaler Studenten
Deutschland wird zur Top-Destination für Studierende nach dem Brexit. Das bedeutet, dass sich deutsche Anbieter von studentischem Wohnen mittelfristig über höhere Anzahl an internationalen Studenten freuen können. Gleichzeitig wird für das kommende Wintersemester 2020 mit einem Rückgang der Studenten-Zahlen gerechnet, trotz der hohen Attraktivität der Studentendestination Deutschland. Ein gemischtes Bild, dass Lily Moodey in diesem Beitrag für uns zeichnet.

Möbliertes Wohnen: Klein und teuer? Nicht unbedingt!
Temporäres Wohnen in Deutschland wird immer beliebter und das Angebot an verschiedenen Konzepten wächst stetig. Viele Anbieter am Markt bieten möblierte Apartments allerdings zu relativ hohen Preisen an, vor allem im Vergleich zu normalen Mietwohnungen. So scheint es zumindest. Doch stimmt dieser Vergleich tatsächlich? Ein aktuelle Untersuchung von Savills zeigt, dass Mieter unterm Strich nicht mehr ausgeben als auf dem klassischen Wohnungsmarkt. Einen genauen Blick in die Untersuchung von Savills erhalten Sie hier.