
Trotz Quarters-Pleite in den USA: Coliving Experten weiterhin von positivem Trend überzeugt
Mit viel Rückenwind startete das junge Teilsegment Coliving in das Jahr 2020. Firmen wie Quarters planten mit ehrgeizigen Finanzierungsaktionen, ihre Marke weltweit zu expandieren. Doch dann kam die Pandemie und alles ganz anders. So musste der aufstrebende Coliving Betreiber aufgrund der „Corona-Quartale“ seine expansiven Pläne vorerst zurückstellen. Die Geschäfte des US-Zweigs des vormals als Medici Living Group bekannten Unternehmens sind seit Januar 2021 eingestellt. Die Gründe dafür, und welche Konsequenzen der Markt zu erwarten hat, lesen Sie hier:

Co-Living Guide – Das müssen Sie wissen!
Das Co-Living ist aus den Temporären Wohnformen nicht mehr wegzudenken. Es ist längst zum globalen Trend geworden und bietet Menschen vor allem in urbanen Gegenden die Möglichkeit, schnell und unkompliziert an bezahlbaren Wohnraum zu gelangen. In diesem Co-Living Guide möchten wir alle relevanten Aspekte auflisten und das Potential für Projektentwickler und Betreiber aufzeigen, die diese Form des Wohnen auf Zeit zu bieten hat.

Wieso der Co-Living-Trend in Deutschland an Dynamik gewinnen wird
Dienste der Sharing Economy wie Netflix, Uber und Airbnb gehören bereits selbstverständlich zum Alltag der meisten Millennials. Das Konzept auch auf das Wohnen zu übertragen, ist der nächste logische Schritt. Der Co-Living-Trend steckt zwar noch in den Kinderschuhen, jedoch wird er sich bald auch in deutschen Großstädten durchsetzen. Welche Chancen dieser Trend für Sie mitbringt, erfahren Sie hier.

Argumente für Co-Living – Was macht es so attraktiv?
Co-Living ist ein Trend, der aus den USA langsam aber sicher nach Europa kommt. Hinter dem Begriff steckt mehr als nur eine moderne Form der klassischen WG – denn im „Co“ steckt das Herz dahinter. Manche bezeichnen es bereits als Lifestyle. Stehen Sie dem Trend noch skeptisch gegenüber? Wir haben wichtige Argumente für Co-Living für Sie zusammengetragen.

Co-Living – Die WG der Zukunft?
Wer das Co-Living für einen modernen Ausdruck für „Wohngemeinschaft“ hält, der liegt damit zwar nicht völlig falsch. Allerdings versteckt sich dahinter wesentlich mehr, als eine klassische WG verspricht. Was das Co-Living ausmacht und wieso es perfekt dem urbanen Lifestyle entspricht, erfahren Sie hier.